Schon gewusst? Google durchsucht das Internet und verweist auf Informationen über Ihre Marke.
Suchmaschinen wie Google durchsuchen andere digitale Inhalte, um festzustellen, wo und wie sie Ihre Marke in den Suchergebnissen präsentieren können. Dazu gehören Ihre Website, aber auch Drittanbieter wie Facebook, Bing oder Apple Karten.
Jegliche Unstimmigkeiten bei der Darstellung Ihrer Informationen auf diesen Drittanbietern könnten Ihre Präsenz in der lokalen Suche beeinträchtigen. Ganz gleich, ob Sie nur ein paar Einträge, ein paar hundert oder vielleicht sogar tausende haben, es ist wichtig, dass Sie die richtigen Markeninformationen auf allen Ihren digitalen Objekten haben. Andernfalls riskieren Sie zusätzliche Reibungsverluste in der Customer Journey.
Beispielsweise bietet Google im lokalen Kartenpaket sogenannte Local Justifications an. Beispiele für Local Justifications sind:
Website: direkt aus dem Inhalt Ihrer Website entnommene Informationen
Bewertungen: Schlüsselwörter aus Bewertungsinhalten, die mit den in einer Suchanfrage verwendeten Schlüsselwörtern übereinstimmen
Speisekarte: Informationen zu Gerichten und Preisen aus der Speisekarte eines Restaurants im Google-Unternehmensprofil
Local Justifications können sich möglicherweise auf Ihren Rang in den lokalen Suchergebnissen auswirken. Es ist jedoch klar, dass Google auf diese Informationen verweist, wenn es den Nutzer*innen Ergebnisse liefert. Ähnlich wie mit der neuen Search Generative Experience (SGE) soll damit das Nutzererlebnis sowohl in der Google-Suchmaschine als auch mit Ihrer Marke verbessert werden.
Das bedeutet, dass lokale Marketingfachleute Informationen überall verwalten müssen, um ihren Google-Eintrag zu verwalten.
Hier ein Beispiel aus der Praxis: Als Will Hanrahan, Senior Manager of Digital Marketing, die Verantwortung für die Website und die digitale Präsenz von Fazoli's übertragen bekam, stellte es eine Herausforderung dar, alle Informationen der Marke für einen treuen, wachsenden Kundenstamm zu verwalten. Besonders kompliziert war die Verwaltung von Speisekarten-Angeboten, da sich diese von Standort zu Standort unterscheiden und zudem häufig wechseln. Bei Online-Suchen wurde der Kundschaft nicht immer die korrekte Speisekarte für das nächstgelegene Restaurant angezeigt, was in einigen Fällen zu Unklarheit und negativen Bewertungen führte.
Fazoli's entschied sich für die Zusammenarbeit mit Yext, um den digitalen Fußabdruck der Marke mit dem Marketing Solutions Framework neu zu gestalten. Insgesamt hat Fazoli's nach dem Start der von Yext unterstützten digitalen Transformation ein 3,6-faches Wachstum der Online-Verkäufe verzeichnet. Lesen Sie die vollständige Fallstudie, um eine eingehende Analyse der digitalen Sichtbarkeitsstrategie von Fazoli's zu erhalten.