Kund*innen informieren sich über Mobilfunkverträge, TV- und Telefontarife und DSL-Angebote zunehmend zunächst online, bevor sie einen Store besuchen. Ihre Customer Journey beginnt dabei immer häufiger über Suchmaschinen und intelligente Systeme. Das belegen diverse Studien zur Telekommunikationsbranche. Laut einer repräsentativen ROPO-Studie der GfK wurden bereits 2017 knapp 90 % der untersuchten Mobilfunk-Abschlüsse mit Desktop-Recherchen vorbereitet. Bei DSL-Vertragsabschlüssen lag der Wert bei fast 80 %. Das heißt, Shop-Besuche in der Telekommunikationsbranche werden fast ausschließlich online initiiert. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandel vermutlich nochmals beschleunigt. Filialbesuche werden geplant, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, und Kaufabsichten werden im Vorfeld klar definiert. Verlässliche Informationen haben dadurch einen noch wichtigeren Stellenwert in der Frequenzzuführung. Diese Entwicklung hat auch das Telekommunikationsunternehmen Vodafone Deutschland vor langer Zeit erkannt und frühzeitig in die digitale Auffindbarkeit ihrer Shops investiert. „Die Art und Weise wie Kund*innen mit Unternehmen und deren Leistungen in Berührung kommen, verändert sich kontinuierlich und wird zunehmend digitaler, weshalb unweigerlich ein Umdenken stattfindet", sagt Ben Prause, Regional Vice President, Enterprise Sales Central Europe bei Yext.
